Kapelle Sankt-Maria Magdalena auf der Moritzburg aus Halle (Saale) 7
Anzeige

Die Maria Magdalena Kapelle befindet sich direkt am Friedemann-Bach-Platz in der Moritzburg und ist von April bis September dienstags und donnerstags, jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Für Fragen von Besuchern stehen Gemeindeglieder der Magdalenengemeinde zur Verfügung. Für einen Besuch bei der Maria Magdalena Kapelle am Friedemann-Bach-Platz von Halle nutzen Sie am besten den kostenfreien Routen-Service mit dem hier hinterlegten Google-Link (Route berechnen Google Maps) unter der Kartenansicht.

Möchten Sie die Informationen mit den Kontaktdaten der Maria Magdalena Kapelle aus Halle an weitere Personen oder Freunde versenden, so können Sie dies schnell mit dem hier hinterlegten Facebook-, Google-, Twitter- oder E-Mail-Link erledigen. Sie können sich auch gleich hier kostenlos anmelden um Ihre Bewertung bzw. Empfehlung für die Maria Magdalena Kapelle abzugeben oder kostenlos Ihr Foto zum Standort hochladen. Zusätzlich können Sie falsche oder fehlende Daten von der Maria Magdalena Kapelle auf dieser Seite mit der Kennzeichnung [+], wie zum Beispiel Öffnungszeiten, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse kostenlos und jederzeit online ändern bzw. ergänzen.

Geschichte in Zahlen
1484 Der Grundstein für die Moritzburg wird im Westflügel gelegt. Damit sind auch die Pläne für die Kapelle vorhanden. Der Magdeburger Erzbischof Ernst von Wettin hat damit ein Bollwerk, um die Stadt Halle zu beherrschen.
1503 In der Kapelle werden erzbischöfliche Messen gehalten.
1509 Als einziger Steinzeuge gilt ein Wappengeviert am Westgiebel in der Kapelle. Er weist darauf hin, dass Erzbischof Ernst von Magdeburg diese Hofkapelle in Nutzung hatte.
1514 Das ist der Maria-Magdalena-Tag, an dem Kardinal Albrecht die Kapelle nach der Weihe mit einer Wappentafel versieht. Sie ist das erste Frührenaissance-Kunstwerk in Halle. Die Kapelle dient auch der Zeigung des "Halleschen Heiltums“, einer berühmten Sammlung kostbarer Reliquien.
1517 Während Martin Luther seine 95 Thesen an den Kardinal richtet, weilt dieser gerade in Mainz. In Halle finden sie große Resonanz.
1637 Burgbrand und Zerstörung des Mittelgewölbes. Einbau einer Flachdecke. Nutzung durch die Administratoren.
1690 Hugenotten feiern ihre ersten Gottesdienste. Umzug 1805 in den Dom. Ab 1805 Heu- und Strohmagazin, Vorratsraum, dann Lazarettgebäude
1817 Vermietung an die Universität. Holzlager, Reifenmagazin der Salinenbehörde.
1838 Vorschlag des Universitätskurators: Umbau zum Universitätsgebäude 1847 Ankauf der Kapelle durch den Preußischen Staat bis 1870 militärisch genutzt; verwundete Franzosen waren einquartiert. 1894 Universitätsjubiläum als Anlass: Beginn der Planung zur Rekonstruktion und Umgestaltung als Universitätskirche.
1899 erfolgt die Einweihung als Universitätskirche.
1921 Die Altlutherische Gemeinde (gegründet am 18.1.1834 in Halle) bekommt das Nutzungsrecht für ihre Gottesdienste, die bis heute regelmäßig als Lutherische Messen gefeiert werden.

Anzeige
Kategorien Tourismus
Anzeige